Schulleben: Fortbildung

Texte kooperativ erschließen, verfassen, besprechen

Lesen ist eine der zentralen Kompetenzen, die Schüler/-innen zur Gestaltung ihres weiteren Bildungsweges benötigen. Zugleich ist beobachtbar, dass die von Hause aus mitgegebene Lesekompetenz in den letzten Jahren im Durchschnitt abgenommen hat. Somit stellt die Texterschließungskompetenz eine vordergründige Aufgabe des Deutschunterrichts dar, ist gleichermaßen aber auch für andere textaffine Fächer relevant. Doch welche Möglichkeiten gibt es, diese Fähigkeit auf kooperative Weise zu vermitteln?

Am 4.6. hat Herr Dennis Sawatzki vom Unternehmen Reflaction eine Veranstaltung für Lehrkräfte angeboten, in der zahlreiche Methoden des Kooperativen Lernens vorgestellt, teilweise auch praktisch erprobt und jeweils gemeinsam auf ihre Übertragbarkeit sowie Veränderbarkeit hin reflektiert wurden. Die Methoden zielten darauf ab,

  • den unterschiedlichen Leseniveaus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen und jeden einzelnen so zu fördern (und zu fordern), wie er es benötigt,

  • unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten stärker zu berücksichtigen,

  • die Konzentration auf den zu lesenden Text zu erhöhen

  • und die Merkfähigkeit des Gelesenen zu steigern.

  • Zugleich sollten die aktive und kritische Auseinandersetzung mit fremden Texten

  • sowie der mündliche als auch der schriftsprachliche Austausch über Texte trainiert werden.

In 7 vollgefüllten Stunden haben wir 25 Methoden zum Teil sogar praktisch erprobt. Nun heißt es, diese auch im Unterricht umzusetzen.