Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege – Klasse II
Kurzbeschreibung
Die Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege hat zum Ziel, den Sek I-Realschulabschluss zu erreichen.
Neben den Inhalten der allgemeinbildenden Fächer stehen Lernsituationen im berufsbezogenen Lernbereich im Mittelpunkt, die zum selbstständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Lösungen befähigen.
Die Schüler*innen lernen, personenbezogene Dienstleistungen zu gestalten, die die Einbindung, Unterstützung und Anleitung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen berücksichtigen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse II kann aufgenommen werden, wer eine einjährige Berufsfachschule erfolgreich besucht hat.
Dafür ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 notwendig.
Stundentafel
Wochenstunden | |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik Sport Religion Mathematik | 16 |
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern Personen verpflegen Wirtschaftsdienst organisieren Tagesgestaltung unterstützen Projekte planen, durchführen und auswerten | 10 |
Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche | 26 |
Praktische Ausbildung
Der Unterricht soll so organisiert werden, dass während des Bildungsgangs zusätzlich ein Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft im Zeitumfang von einem Tag pro Woche durchgeführt werden kann.
Das Praktikum dient u.a. dazu, mögliche zukünftige Ausbildungsbetriebe und Arbeitsplätze kennen zu lernen. Es hat ggf. auch positive Auswirkungen auf die Aufnahme in andere Bildungsgänge.
Abschlussprüfungen
Am Ende der Ausbildung oder des Schuljahres findet eine Abschlussprüfung statt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von drei Zeitstunden
1. im Fach Deutsch/Kommunikation
oder Fremdsprache/Kommunikation und
2. im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie.
Eine mündliche Prüfung soll nur durchgeführt werden, wenn sie zur Klärung der Endzensur erforderlich ist.
Möglichkeiten
Mit dem erfolgreichen Abschluss kann der Sek.I – Realschulabschluss verliehen werden. Bei entsprechenden Leistungen ist auch ein Erreichen des erweiterten Sek.-I-Abschlusses möglich.
Bei Erwerb des Sek.I – Realschulabschlusses ist u.a. der Besuch einer Fachoberschule zum Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern sich.
Kosten und Finanzierung
Im Rahmen des Unterrichtes erheben wir einen jährlichen Kostenbeitrag im Rahmen einer Medienpauschale für Kopier- und Verbrauchskosten.
Anmeldung
Der Anmeldung sind beizufügen:
- Anmeldeformular unserer Schule (zu finden auf unserer Homepage unter Service)
- Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
- Foto
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule(n),