Berufsfachschule dual

Gesundheit und Soziales

Schwerpunkt: Humandienstleistungen, Ernährung und Service

Kurzbeschreibung

Die Berufsfachschule dual bietet Schülerinnen und Schülern, durch einen hohen Praxisanteil sowie eine breit angelegte und vertiefte berufliche Grundbildung die Möglichkeit, eine zielgenaue Berufswahlentscheidung zu treffen: Eine (duale) Berufsausbildung oder ein Studium (abhängig von den individuellen Voraussetzungen und Leistungen).
Die Berufswahlentscheidung wird ein gezieltes und persönliches Beratungs- und Coachingsystem unterstützt.

Das Schuljahr der BFS Dual ist in drei Phasen gegliedert:
Die Orientierungsphase dient dem Erwerb grundlegender berufsrelevanter Kompetenzen im Profil Gesundheit und Soziales sowie der Konkretisierung beruflicher Vorstellungen.
Die sich anschließende Differenzierungsphase dient dem Ausbau beruflicher Handlungskompetenz in den Schwerpunkten Humandienstleitungen sowie Ernährung und Service. Das heißt: Sie lernen sowohl Wissen zur bedarfsgerechten Ernährung verschiedener Personengruppen oder auch zur Planung von verschiedenen Dienstleitungen und Veranstaltungen als auch und die Fertigkeiten ihr Erlerntes im beruflichen Kontext an- und umzusetzen.

In der Qualifizierungsphase steht in Abhängigkeit der individuellen Eingangsvoraussetzungen und der jeweiligen Leistungen für die Schülerinnen und Schüler der Übergang in eine Berufsausbildung oder die Anschlussqualifikation Fachhochschulreife in der Fachoberschule Klasse 12 im Fokus.

Aufnahmevoraussetzung

In die Schulform kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HK), einen Realschulabschluss (Sek. I-RS) oder einen erweiterten Realschulabschluss besitzt. Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss (HA) können aufgenommen werden, wenn sie zuvor die BES 2 erfolgreich besucht haben.
Weitere Aufnahmevoraussetzungen sind ein verbindliches externes Beratungsgespräch durch die Agentur für Arbeit und ein Eingangs-/Bewerbungsgespräch an der Martha Fuchs Schule.

Praktische Ausbildung/Praktikum

In der Differenzierungsphase werden 80 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis – als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Hierzu kommen alle Einrichtungen in Frage, in denen Menschen versorgt und betreut werden. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften der Schule betreut.

In der Qualifizierungsphase werden je nach individueller Laufbahnentscheidung eines jeden Schülers einer jeden Schülerin entweder 160 des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis – als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt oder an drei Tagen der Woche ein einschlägiges Praktikum absolviert (Zielsetzung Übergang in die Fachoberschule Klasse 12).

Abschlussprüfungen

Abschlussprüfungen finden in den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie statt.

Möglichkeiten

Durch die berufliche Orientierung und dem Erwerb theoretischer und praktischer beruflicher Handlungskompetenz in den Schwerpunkten Humandienstleistungen bzw. Ernährung und Service, ist ein zielgerichteter und begleiteter Übergang in ein Ausbildungsverhältnis der dualen Ausbildung möglich.
Desweiterem können weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erworben werden. Diese sind abhängig von den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen und den individuellen Leistungen. Sie möchten wissen, welche Perspektiven und Möglichkeiten dieser Bildungsgang für Sie bereithält? Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!

Kosten und Finanzierung

Im Rahmen des Unterrichtes erheben wir einen jährlichen Kostenbeitrag in Form einer Medienpauschale für Kopier- und Verbrauchskosten bis zu 170 €, die jeweils in zwei Schritten zum 1. und 2. Halbjahr zu entrichten sind.

Der Anmeldung sind beizufügen

  • Anmeldeformular unserer Schule (zu finden auf unserer Homepage unter Service)
  • Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule(n),
  • Bescheinigung über die Teilnahme an einem Beratungsgespräch durch z.B. die Agentur für Arbeit zur Vorlage bei der Berufsbildenden Schule