Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024

Welchen Schulabschluss bringen Sie mit und welchen Schulabschluss wollen Sie erreichen?

In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie links unsere Bildungsangebote aufgelistet nach den Zugangsvoraussetzungen, die Sie mindestens mitbringen müssen.

Ebenfalls können Sie auswählen, welchen schulischen oder beruflichen Abschluss Sie erreichen möchten.

Welchen Berufsabschluss wollen Sie erreichen?

Informationen zu den Bildungsgängen:

Sie können sich auch direkt einen Überblick über unsere Bildungsgänge verschaffen. Sicherlich ist etwas für Sie dabei.

Beschreibung:

Unsere Berufseinstiegsschule Gesundheit und Soziales vermittelt Wissen und Fertigkeiten aus den Berufsbereichen Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Textiltechnik. Zudem arbeiten wir als Schule eng mit Schüler*innen, Erziehungsberechtigten, Schulsozialarbeit und Berufsberatung zusammen um einen erfolgreichen weiteren Bildungsweg zu ermöglichen.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer Klasse 1
Informationsflyer Klasse 2

Anmeldebogen:

Anmeldebogen

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Unsere Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft macht fit fürs Leben! Grundlagen der Ernährung und der eigenen Haushaltsführung sowie Inhalte des ersten Ausbildungsjahres zum Beruf des/ der Hauswirtschafter*in werden erlernt.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer
Anmeldebogen Schuljahr

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Nach dem Besuch einer einjährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 kann der Weg zum Realschulabschluss über die Klasse 2 der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege gehen.
Der Schwerpunkt liegt im allgemeinbildenden Bereich. Die berufsbezogenen Inhalte knüpfen an die der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft an.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer
Anmeldebogen

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Die Ausbildung zum/r Hauswirtschafter*in ist eine betriebliche Ausbildung. Im Stadtgebiet von Braunschweig sowie im näheren Umland gibt es einige Betriebe, die in diesem Beruf ausbilden. In der Regel wird ein Hauptschulabschluss erwartet. Eine Bewerbung muss an den Betrieb gerichtet werden, der wiederum seine Auszubildenden zum Schulbesuch bei uns anmeldet.
Beratungen zur Ausbildung können über die Agentur für Arbeit oder über die Ausbildungsberaterinnen der Landwirtschaftskammer erfolgen.

Unterlagen:

Informationsflyer
Anmeldebogen

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Die Ausbildung zum/r Fachprakiker *in Hauswirtschafter ist eine betriebliche Ausbildung. Im Stadtgebiet von Braunschweig sowie im näheren Umland gibt es einige Betriebe und Maßnahmenträger, die in diesem Beruf ausbilden.
Beratungen zur Ausbildung und die Vergabe von Ausbildungsplätzen erfolgen in der Regel über die Agentur für Arbeit.

Unterlagen:

Informationsflyer
Anmeldebogen

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Als Sozialpädagogische*r Assistent*in ist der Alltag bunt und aufregend – denn er dreht sich um die Betreuung von Säuglingen und Kindern. Mitbringen sollten Sie daher viel Kreativität, Nervenstärke und Organisationstalent. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und können überall dort stattfinden, wo Fachkräfte in Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Horten gebraucht werden.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer (Vollzeit)
Informationsflyer (Teilzeit)
Anmeldebogen Schuljahr

Vertiefte Informationen finden Sie auf diesen Seiten …

Sozialpädagogische*r Assistent*in (Vollzeit) oder Sozialpädagogische*r Assistent*in (Teilzeit)


Beschreibung:

Die Fachoberschule Klasse 12 führt zur allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen. Schüler*innen, die kein Fachhochschulstudium anstreben, finden mit dem Abschlusszeugnis einen besseren Zugang zu qualifizierten Ausbildungsplätzen.
Nach der Klasse 12 ist unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahme in die Berufsoberschule Klasse 13 (siehe Aufnahmevoraussetzungen BOS) oder in das Berufliche Gymnasium Schwerpunkt Sozialpädagogik möglich.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer
Wegweiser Praktikum
Anmeldebogen Schuljahr

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.


Beschreibung:

Die Fachschule Sozialpädagogik zielt darauf ab, die Fachschüler*innen in die Lage zu versetzen, selbstständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern wahrzunehmen. Die Module im „Berufsbezogenen Lernbereich – Theorie“ beschreiben das Berufsbild der zukünftigen Erzieher*innen und haben grundsätzlich einen interdisziplinären Charakter. Der Unterricht wird nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchgeführt. Dem Lernort Praxis kommt während der gesamten Ausbildung eine zentrale Stellung der Professionalisierung der sozialpädagogischen Fachkräfte zu.
Staatlich anerkannte Erzieher*innen arbeiten als sozialpädagogische Fachkräfte in sozialpädagogischen Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Krippen, Familienzentren, Heimen, Wohn- und Tagesgruppen, Einrichtungen der Jugendarbeit …)

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer (Vollzeit)
Informationsflyer (Teilzeit)
Anmeldebogen

Vertiefte Informationen finden Sie auf diesen Seiten …

Fachschule Sozialpädagogik (Vollzeit) oder Fachschule Sozialpädagogik (Teilzeit)


Beschreibung:

Der Infoabend findet am 17.01.2023 und 01.02.2023 um 18:00 Uhr in der Aula der BBS V statt.

Online-Anmeldung:

Ab diesem Schuljahr können Sie sich auch online anmelden. Wählen Sie dazu den Vollzeitbereich und anschließend den entsprechenden Bildungsgang.
Online anmelden

Unterlagen:

Informationsflyer
Anmeldebogen Berufliches Gymnasium
„Das Berufliche Gymnasium“ Information des Landes Niedersachsen

Nur für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Inlay „Sozialpädagogik – Doppelqualifizierung“ zum Informationsflyer
Informationsbroschüre des Landes Niedersachsen zum Beruflichen Gymnasium – Schwerpunkt Sozialpädagogik

Vertiefte Informationen…

… finden Sie auf dieser Seite.