Nachdem wir uns einige Stunden im Ernährungsunterricht über den Aufbau des Nährstoffs Kohlenhydrate schlau gemacht hatten, wussten wir schon in der Theorie, in welchen Lebensmitteln er überhaupt vorkommt. Aber wie weist man das Vorkommen von Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen chemisch nach?
Dazu gingen wir zur TU Braunschweig in das Agnes-Pockels-Labor. Dort war schon alles für uns vorbereitet, wir bekamen Schutzkittel und Brillen und nach einer kurzen Einweisung konnten wir selbstständig experimentieren.
Die Fettfleckprobe war ja noch einfach…




Im Anschluss wurde der Stärkenachweis mit Iodlösung durchgeführt. Eine dunkle, fast schwarze Färbung besagt, dass Stärke enthalten ist. Das Weizenkorn überraschte …. wobei wir mit unserem Wissen aus dem Unterricht schnell darauf kamen, warum es so ist.
Als nächstes war ein Zuckernachweis dran. Mit Hilfe von Fehling-Reagenz wurden Proben blau eingefärbt. Wenn sie sich im Wasserbad orange färbten, enthielt die Probe Trauben- oder Fruchtzucker. Ketchup, Banane, Apfel… das kann man ja noch verstehen, aber Toast? Was macht der Zucker im Toastbrot? Dafür war keiner im Esspapier und auch nicht im Süßstoff.


Und zu Letzt wurde mit noch mehr Chemikalien und Schutzhandschuhen gearbeitet. Mit der Biuret-Reaktion haben wir Eiweiß in zuckerreduzierter Limonade nachgewiesen. Wie kommt das dort hinein? Auch die Lösung haben wir herausgefunden….
Wer sich auch für Ernährung und solche Dinge begeistern kann, kann uns gerne am „Tag der offenen Tür“, am 20. Januar 2024 in der Martha-Fuchs-Schule besuchen und uns Fragen stellen.
Wir, die Schüler*innen der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Ökotrophologie, haben diesen spannenden Themenbereich gewählt und sind ganz glücklich darüber. Es ist wirklich informativ, macht Spaß und du kannst das ganze Wissen sehr gut im Alltag zur Gesunderhaltung gebrauchen. Komm einfach vorbei und/oder melde dich gerne für das nächste Schuljahr an.
Text und Bilder: Anke Schweer